Aktuelles

Wir sind aktiv.
Wir fördern Kultur.

Wir fördern nicht nur den Kauf hochwertiger Instrumente für das Gewandhausorchester. Wir laden auch regelmäßig zu unseren »Treffs im Nikisch-Eck« und anderweitigen Veranstaltungen ein. Über die wichtigsten Ereignisse berichten wir an dieser Stelle.

Konzertempfehlung

FLÖTENFESTIVAL
Tromlitz – 300

Flötenvirtuose, Pädagoge, Instrumentenbauer, Komponist –

Ein Festival zu Ehren von Johann George Tromlitz anlässlich seines 300. Geburtstags 

Leipzig 8. und 9. November 2025

Bild Tromlitz.jpg

Johann George Tromlitz war der hochgeschätzte Soloflötist der „Großen Concerte“, dem Vorgänger des heutigen Gewandhausorchesters, und prägte dieses Amt von 1754 an über zwei Jahrzehnte. Neben seiner herausragenden künstlerischen Tätigkeit widmete sich Tromlitz auch dem Komponieren und der Flötenpädagogik. Er veröffentlichte mehrere einflussreiche Flötenschulen und zahlreiche Kompositionen.

Besondere Bedeutung kommt seinem Engagement im Flötenbau zu: Mit der Entwicklung der sogenannten Tromlitzflöte mit acht Klappen reformierte er sowohl Tonumfang als auch Spieltechnik des Instruments. Diese Innovation war beinahe ein Jahrhundert lang weltweit anerkannt und geschätzt.

Anlässlich seines 300. Geburtstages laden die die Flötenklasse der Hochschule für Musik »Felix Mendelssohn Bartholdy« und die Flötengruppe des Gewandhausorchesters herzlich ein, das Vermächtnis dieses bedeutenden Musikers, Pädagogen, Komponisten und Instrumentenbauers gemeinsam zu feiern.

Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Festivalprogramm mit Konzerten, Workshops, Vorträgen und Begegnungen – an geschichtsträchtigen Orten in Leipzig.

Eröffnungskonzert  Tromlitz – Der Urgroßvater
08.11.2025, 11.00 Uhr
Schumann-Haus, Inselstrasse 18, 04103 Leipzig 
Festkonzert zum 300. Geburtstag
08.11.2025, 19.30 Uhr
Großer Saal der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig, Grassistraße 8, 04107 Leipzig
Tromlitz und die Flötengruppe des Gewandhausorchesters – Geschichten und Raritäten
09.11.2025, 11.00 Uhr
Kammermusiksaal der Hochschule für Musik Leipzig,
Grassistraße 1, 04107 Leipzig 
Abschlusskonzert Tromlitz exclusiv
09.11.2025, 15.00 Uhr
Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig im Grassi Museum, Zimeliensaal, Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig


Detailliertere Informationen finden Sie hier 

Empfehlung Radio-Feature

Im Paradies der Noten –
Die Musikalienhandlung Oelsner in Leipzig

Wie lange können sich Traditionsgeschäfte in den Zeiten des Onlinehandels noch in den Innenstädten halten? Und doch: Sorgt nicht gerade der Fachhandel für Flair? Feature über eine Musikalienhandlung in Leipzig.

Die Musikalienhandlung Oelsner in Leipzig | Bildrechte: Matthias Hoch

Wer die Musikalienhandlung Oelsner in Leipzig betritt, taucht in eine verloren gegangene Welt ein. Regale voller Noten bis unter die Decke abgetrennt durch die lange Ladentheke. Schlichte, edle oder knallig bunte Notenausgaben werden hier empfohlen, gesichtet, angespielt, bestellt und verkauft, dazu Konzertkarten jeder Art. Geht ein Artikel über den Ladentisch, wird kassiert, klingelt die alte Registrierkasse.

Yehudi Menuhin stand hier, genau wie Kurt Masur, Peter Schreier oder Jessye Norman. Der Laden hat seit 1860 Wirtschaftskrisen, Kriege und die DDR-Zeit „überlebt“. Nun hat Michael Rosenthal die Musikalienhandlung seines Urgroßvaters an seine Tochter übergeben. Doch wer kauft im digitalen Zeitalter noch Noten?

Ute Lieschke hat sich im Laden der Familie Rosenthal umgesehen, Geschichten über illustre Mitarbeiter wie über den Gründer der Renft Combo, Klaus Renft, erfahren, leidenschaftliche Kunden wie amarcord befragt und sogar einen Rap über die Musikalienhandlung entdeckt.

Feature von Ute Lieschke
Regie: Lykke Langer
Produktion: MDR 2025
Mit: Inka Löwendorf – Sprecherin, Ulla Reichelt – Zitatorin

https://www.mdr.de/kultur/podcast/feature/im-paradies-der-noten-musikalienhandlung-oelsner-100.html

Verfügbar bis 11. Oktober 2026

Quelle:
https://www.mdr.de/kultur/podcast/feature/im-paradies-der-noten-musikalienhandlung-oelsner-100.html

Endlich September!

Die Konzertsaison startete mit dem Eröffnungskonzert am 6. September um 19:30 Uhr im Großen Saal des Gewandhauses. 

Wir heißen unsere neuen Mitglieder in der Gesellschaft der Freunde des Gewandhauses herzlich willkommen!

Unser Vereinsleben begann mit dem »Treff im Nikisch-Eck« am 18. September um 15 Uhr. Die erste Generalprobe exklusiv für die Mitglieder ist am 10. Oktober um 10 Uhr. Vergessen Sie Ihren Mitgliedsausweis nicht, und denken Sie daran, dass Sie für die Generalprobe vorab kostenfreie Tickets im Ticketshop erwerben müssen! Weitere Informationen finden Sie unter Aktuelle Veranstaltungen.

Die Juli-Nachrichten finden Sie hier

Nach über 20 Jahren hat die Mitgliederversammlung am 4. April 2025 beschlossen, die Mitgliedsbeiträge ab dem 1. Januar 2026 anzupassen.

Die Beiträge staffeln sich wie folgt:

Natürliche Personen:

  • 70,00 € Einzelpersonen
  • 120,00 € Ehepaare bzw. Lebenspartnerschaften
  • 25,00 € Studierende, Schülerinnen & Schüler, Erwerbslose

Firmenmitgliedschaften:

  • 500,00 € Firmen »Förderer«
  • 1.000,00 € Firmen »Mäzen«

Bei Fragen wenden Sie sich bitte hier an Frau Sukrow:

kontakt@freunde-gewandhaus.de

Aktuelle Veranstaltungen,
exklusiv für unsere Freunde.

Neue Termine für Veranstaltungen in der Konzertsaison 2025/26,
exklusiv für unsere Freunde.

Treff im Nikisch-Eck

In der Spielzeit 2025/26 sind folgende
Treffs im Nikisch-Eck vorgesehen:

MITTWOCH  17. SEPTEMBER 2025  15 UHR
MITTWOCH  29. OKTOBER 2025  15 UHR
MITTWOCH  3. DEZEMBER 2025  15 UHR
MITTWOCH  21. JANUAR 2026  15 UHR
MITTWOCH  11. FEBRUAR 2026  15 UHR
MITTWOCH  15. APRIL 2026 15 UHR
MITTWOCH  13. MAI 2026 15 UHR
MITTWOCH  17. JUNI 2026 15 UHR

Generalproben des Gewandhausorchesters

Die Generalproben in der Konzertsaison 2025/26 sind für folgende Termine vorgesehen:

Donnerstag  2. Oktober 2025  10–13 Uhr  Großer Saal
Donnerstag  4. Dezember 2025   10–13 Uhr  Großer Saal
Donnerstag  26. Februar 2026   10–13 Uhr  Großer Saal
Donnerstag  9. April 2026   10–13 Uhr  Großer Saal
Donnerstag  30. April 2026   10–13 Uhr  Großer Saal

Bitte beachten Sie die Regelungen des Gewandhauses zum Ticketerwerb sowie zum Einlass zur Generalprobe:

  • Die Generalproben beginnen 10 Uhr und enden 13 Uhr. In der Regel gibt es eine Pause.
  • Der Einlass in den Großen Saal erfolgt ausschließlich mit Tickets über das Hauptfoyer ab 9:30 Uhr. Es stehen 200 Tickets zur Verfügung.
  • Die Tickets werden zu den üblichen Kassenöffnungszeiten kostenlos an der Gewandhauskasse ausgegeben (nicht am Tag der Generalprobe). Außerdem können die Tickets auch per Telefon (0341/1270-280) oder per E-Mail (ticket@gewandhaus.de) für die jeweilige Generalprobe bestellt werden. Ein Versand erfolgt wahlweise per Post (gegen 3 Euro Versandkosten) oder per E-Mail (print@home-Ticket). Bitte beachten Sie, dass diese Tickets nicht zur Benutzung des ÖPNV berechtigen.
  • Tickets erhalten Sie nach Vorlage Ihres Mitgliedsausweises bzw. Angabe Ihrer Mitgliedsnummer (1 Ticket pro Person mit Mitgliedsausweis).
  • Erworbene Tickets, die Sie unter Umständen nicht in Anspruch nehmen können, geben Sie Bitte zurück bzw. informieren die Gewandhauskasse, damit die Tickets nicht verfallen.
  • Ihre Garderobe geben Sie bitte beim Garderobenservice ab.

Die aktuellen Nachrichten Juli 2025 finden Sie hier.

Alle Ausgaben der Nachrichten im ARCHIV.

Die nächsten Nachrichten erscheinen im Januar 2026.

Mitgliederversammlung 2025
Freitag, 4. April 2025

Die Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Freunde des Gewandhauses zu Leipzig e.V. findet am Freitag, 4. April 2025 um 15 Uhr im Mendelssohn-Saal des Gewandhauses statt.

Wir freuen uns, dass Ihnen die Gewandhauskasse für das Große Concert am 4. April 2024 zur Jahresmitgliederversammlung ein Kontingent verteilt auf alle Preisklassen zum bevorzugten Konzertkartenerwerb anbieten kann.
Die Bestellung erfolgt an die Abteilung Großkunden per E-Mail an grosskunden@gewandhaus.de oder per Fax an 0341 1270-222. Wir versenden nach Erhalt Ihrer Bestellung schriftliche Reservierungsbestätigungen vorzugsweise per E-Mail, andernfalls per Post.

Die Tickets können in den Preisgruppen Premium / PG I / PG II / PG III / PG IV / PG V bestellt werden. Die Preise in den Preisgruppen betragen: 80 € / 61 € / 49 € / 37 € / 23 € / 6 €.

Im Anschluss an das Große Concert findet für die Mitglieder ein Empfang im Schumann-Eck statt.
Zutritt ist nur bei Vorlage des Mitgliedsausweises möglich.

Mitglieder, die das Konzert am 4. April nicht besuchen, jedoch zum Empfang kommen möchten, erhalten unter Vorlage ihres Mitgliedsausweises ab 21.30 Uhr über das Hauptfoyer Zugang in das Gewandhaus.

Großes Concert der Gesellschaft der Freunde des Gewandhauses zu Leipzig e. V. am 3., 4. und 6. April 2025

Großes Concert am Abend der Mitgliederversammlung des 4. April 2025

Gewandhausorchester, Herbert Blomstedt Dirigent

Anton Bruckner — 7. Sinfonie E-Dur WAB 107
(nach der Neuen Bruckner-Gesamtausgabe, herausgegeben von Paul Hawkshaw)

Tickets über den Ticketshop

Die Nachrichten Juli 2025 finden Sie hier

AUS DEM INHALT

  • Das Neupert-Cembalo – eine Schenkung aus Leipzig
  • Übergabe des Subbass 16′ der Wegscheider-Orgel
  • Präsentationskonzert der Freunde des Gewandhauses
  • Projekt Sound of Elements
  • VORGESTELLT – Die Gastronomin Gritt Englert
  • Protokoll der Jahresmitgliederversammlung 2025
  • Berichte aus den »Treffs im Nikisch-Eck«
  • Termine 2025/26 »Treffs« und Generalproben
  • Neue Mitglieder
  • In eigener Sache
  • Nachrichten des Gewandhauses

Mitgliederversammlung
31. Mai 2024


Zur Mitgliederversammlung sprachen Gewandhausdirektor Prof. Andreas Schulz und Orchestervorstand Gunnar Harms Grußworte und dankten den Freunden für ihr unermüdliches Engagement zugunsten besonderer  und herausragender Instrumente für das Gewandhausorchester.

Die Mitglieder durften schon in der Mitgliederversammlung, also vor der offiziellen Übergabe der Instrumente im Großen Concert am Abend, die neuen Bassetthörner erleben.

Es sind besonders wertvolle und wunderbar klingende Instrumente der Fa. Wurlitzer aus Neustadt an der Aisch.

Zur Begrüßung erklang von Sir Richard Bennett (1936–2012) Crosstalk for two bassethorns.

Zum Ende der Versammlung gab es sogar noch eine Uraufführung:

Timo Jouko Herrmann (*1978)
QUE DIRE DE LA NUIT?

Komponiert wurden diese kleinen Stücke für die Mitgliederversammlung, eine Musik zu „Madame fait ce qu’elle dit“ von Roland Dubillard. Andreas Lehnert und Volker Hemken waren die perfekten Protagonisten für die Instrumente wie auch für die Musik.

Der Abend nach dem Großen Concert klang für die Mitglieder mit einem Empfang im Schumann-Eck aus.


Semyon Bychkov
gab den Freunden des Gewandhaus die Ehre und sprach mit großer Empathie zu den Mitgliedern, wie wichtig es sei, dass ein so großartiges Orchester wie das Gewandhausorchester mit hervorragenden Instrumenten musizieren kann – wertschätzende Worte des Maestro für die Gesellschaft der Freunde des Gewandhauses.

Die Bassetthörner sind da!

In den Großen Concerten am 30. und 31. Mai 2024 werden die Bassetthörner vorgestellt und dem Gewandhausorchester überreicht.

Es sind besonders wertvolle Instrumente der Fa. Wurlitzer aus Neustadt an der Aisch.

Wir danken allen Spenderinnen und Spendern sowie der Sparkasse Leipzig für diese großartige Unterstützung zugunsten des Gewandhausorchesters!

Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons mit der
Schlagzeuggruppe des Gewandhausorchesters

Die CD-Aufnahmen zu Bilder einer Ausstellung sind erfolgreich beendet! Herzlichen Dank allen Freunden des Gewandhauses für die großartige Unterstützung!



Glocke in es“
eingeweiht

In den Großen Concerten am 7. und 8. Dezember kam mit Mussorgskis Bilder einer Ausstellung unter Leitung von Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons zum ersten Mal die Glocke in es“ zum Einsatz. Diese Glocke ist eine von sechs Glocken, die 2022 durch die Gesellschaft der Freunde des Gewandhauses für das Gewandhausorchester finanziert wurde.

Gemälde und Zeichnungen Viktor Hartmanns inspirierten Mussorgski ein Jahr nach dem Tod des Freundes zu dieser Komposition. Im Schlussteil des Werkes, dem 10. Bild Das große Tor von Kiew, verwendet Maurice Ravel in seiner Orchesterfassung neben weiterem Schlagwerk eine Glocke in es. Dieses »Bild« beendet den monumentalen Zyklus mit beeindruckendem Geläut, das in den meisten Aufführungen nur mit einem Ersatz, einer Röhrenglocke umgesetzt werden kann.

Dank der Glocken für das Gewandhausorchester kann nun auch dieses bedeutende Orchesterwerk mit der von Ravel vorgeschriebenen Glocke zur Aufführung gelangen.

Diese Glocke wird derzeit in der Oper Mary, Queen of Scots der schottischen Komponistin Thea Musgrave eingesetzt. Premiere war am 16. Dezember 2023.

Aktuelle Projekte

Festschrift zum Jubiläum 2023

Lesen Sie über die geförderten Instrumentenprojekte zugunsten des Gewandhausorchesters – ein Streifzug durch 30 Jahre Förderung des Gewandhauses.

Die Festschrift finden Sie hier

Mit Pauken und Trompeten unterstützen wir unser Gewandhausorchester.

Als im Jahr 1993 siebzehn Gründungsmitglieder die Arbeit zur Förderung des Musiklebens des Gewandhauses aufnahmen, war kaum abzusehen, welch ein großartiges persönliches und finanzielles Engagement der Mitglieder daraus erwachsen würde.

Unsere Gesellschaft der Freunde des Gewandhauses steht damit in der langen Tradition bürgerlichen Engagements für das älteste bürgerliche Orchester der Welt.

Heute, nach 32 Jahren, unterstützen etwa 900 Mitglieder der Gesellschaft das Gewandhausorchester, aber auch die Chöre und weitere Aktivitäten des Gewandhauses.

Mit Pauken und Trompeten unterstützen wir unser Gewandhausorchester.

Als im Jahr 1993 siebzehn Gründungsmitglieder die Arbeit zur Förderung des Musiklebens des Gewandhauses aufnahmen, war kaum abzusehen, welch ein großartiges persönliches und finanzielles Engagement der Mitglieder daraus erwachsen würde.

Unsere Gesellschaft der Freunde des Gewandhauses steht damit in der langen Tradition bürgerlichen Engagements für das älteste bürgerliche Orchester der Welt.

Heute, nach 28 Jahren, unterstützen über 800 Mitglieder der Gesellschaft das Gewandhausorchester, aber auch die Chöre und weitere Aktivitäten des Gewandhauses.

Aktivitäten im Überblick

Gute Freunde sind etwas unermesslich Wertvolles und Wichtiges im Leben. Das gilt für ein Menschenleben genauso wie für ein jahrhundertealtes Traditionsorchester. Denn Freunde stehen sich beharrlich und bedingungslos zur Seite. Freundschaft überdauert kurzlebige Moden und Stimmungen, stiftet Freude beim Teilen beglückender Erlebnisse und beweist ihre Tragfähigkeit in dunklen Krisenzeiten. Was die Freunde des Gewandhauses uns geschenkt haben ist in keiner Weise aufzuwiegen.
Prof. Dr. Herbert Blomstedt
Gewandhauskapellmeister 1998–2005
Ehrendirigent des Gewandhausorchesters

Sie haben Anregungen und Ideen für kommende Veranstaltungen?

Wir sind für Ihre Vorschläge stets empfänglich, freuen uns über sachliche Kritik und versuchen jederzeit zu helfen. Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.

Voller Empörung und Ohnmacht sehen wir uns mit der brutalen, durch den russischen Präsidenten angezettelten Invasion in der Ukraine konfrontiert. Wir verurteilen diese völkerrechtswidrigen Kriegshandlungen auf das Schärfste. Die Ukraine muss ein souveräner Staat bleiben. Wir stehen an der Seite jener Menschen, die für die Idee einer freien und demokratische Gesellschaft aktuell in der Ukraine streiten, aber auch jene, die in der russischen Zivilgesellschaft eine solche verteidigen wollen.

Wir möchten Ihnen deshalb die von der Stadt Leipzig als Partnerstadt Kiews angebotene Unterstützungsmöglichkeit ans Herz legen.


Ihr Vorstand der
Gesellschaft der Freunde des Gewandhauses zu Leipzig

Spenden für konkrete Hilfe aus Leipzig in die Ukraine und für in Leipzig ankommende Menschen aus der Ukraine richten Sie bitte an:

Ukraine-Kontakt e. V. Leipzig
IBAN: DE61 8602 0500 0003 5687 00
BIC: BFSWDE33LPZ
Bank für Sozialwirtschaft
Kennwort: Hilfe für ukrainische Freunde

Nach oben scrollen
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner